Ausbildungen in RLP

Dein Einstieg in die pädagogische Berufswelt – praxisnah, anerkannt und mit Perspektive.

In Rheinland-Pfalz gibt es verschiedene Wege, Erzieher:in zu werden – passend zu deiner Lebenssituation. Ob direkt nach der Schule, als Quereinsteiger:in oder mit Familie – unsere katholischen Kitas begleiten dich auf deinem Ausbildungsweg und bieten dir ein starkes Praxisnetzwerk.

Wähle deine Ausbildungsform:

Dein Einstieg in die sozialpädagogische Ausbildung:
Die zweijährige schulische Ausbildung zur Sozialassistentin bzw. zum Sozialassistenten vermittelt dir grundlegende fachliche, soziale und praktische Kompetenzen – und öffnet dir den Weg zur Erzieher:innenausbildung.
🟢 Voraussetzungen: Sekundarabschluss I (Mittlere Reife)
📆 Bewerbungsfrist: meist bis 30. April
💸 Förderung: Schüler-BAföG, Bildungsgutschein (z. B. über Jobcenter)

Der direkte Weg in deinen Traumberuf mit klarer Struktur und starker Perspektive:
Du besuchst zwei Jahre lang die Fachschule für Sozialwesen mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik und lernst alles, was du für die Arbeit mit Kindern brauchst – von Entwicklungspsychologie über Projektarbeit bis hin zur Elternkommunikation. Im anschließenden Anerkennungsjahr in einer Kita kannst du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden.
🟢 Voraussetzungen:
• abgeschlossene Ausbildung als Sozialassistent:in oder
• Fachabitur mit sozialpädagogischem Praktikum oder
• andere anerkannte pädagogische Vorbildung
✂️ Verkürzung: um bis zu 6 Monate, z. B. mit abgeschlossener Sozialassistenz oder einschlägiger Erfahrung

Ideal für alle, die Theorie und Praxis von Anfang an verbinden möchten:
Du arbeitest ab dem ersten Tag in einer Kita und besuchst an zwei Tagen pro Woche die Fachschule. So sammelst du wertvolle Berufserfahrung – und verdienst gleichzeitig ein regelmäßiges Gehalt.

🟢 Voraussetzungen:
• abgeschlossene Ausbildung als Sozialassistent:in oder
• Fachhochschulreife mit sozialpädagogischem Praktikum oder
• vergleichbare Vorbildung (z. B. als Heilerziehungspfleger:in oder Kinderpfleger:in)

💼 Besonderheit:
Ein Praxisplatz in einer Kindertageseinrichtung ist Voraussetzung für den Ausbildungsbeginn.

✂️ Verkürzung:
Um bis zu 12 Monate möglich, z. B. durch:
• eine abgeschlossene Sozialassistenzausbildung
• anerkannte pädagogische Studienleistungen (z. B. aus Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik etc.)

Mehr Flexibilität – gleiche Qualität:
Diese Ausbildungsform richtet sich besonders an Menschen mit Familie, Pflegeaufgaben oder anderen Verpflichtungen. Der Unterricht findet mit maximal 22 Stunden pro Woche statt und lässt sich gut mit dem Alltag vereinbaren.

Du besuchst drei Jahre lang die Fachschule für Sozialwesen (Teilzeitform) und durchläufst anschließend das Berufspraktikum:

🔁 Zwei Varianten zur Auswahl:
1 Jahr Berufspraktikum in Vollzeit
2 Jahre Berufspraktikum in Teilzeit

🟢 Voraussetzungen:
• abgeschlossene Ausbildung als Sozialassistent:in oder
• Fachabitur mit sozialpädagogischem Praktikum oder
• andere anerkannte pädagogische Vorbildung

🤝 Dein Weg in die Ausbildung

Ganz gleich, welcher Weg zu dir passt – wir begleiten dich dabei.
Wir beraten dich individuell, helfen bei der Bewerbung und vermitteln dir gerne eine passende Kita für deine Praxisphasen.

👉 Melde dich bei uns per E-Mail:
📩 kita.personalmarketing@bistumlimburg.de
… oder nutze unser Kontaktformular!

Zum Anfang der Seite springen