Quereinstieg

Bist du bereit für einen neuen beruflichen Anfang und möchtest den Weg in die pädagogische Arbeit mit Kindern einschlagen?
Ein Quereinstieg in den Kita-Bereich könnte genau das Richtige für dich sein! Du musst nicht zwingend eine pädagogische Ausbildung oder ein Studium haben, um in einer Kindertagesstätte zu arbeiten. Bei uns im Bistum Limburg bieten wir dir zahlreiche Möglichkeiten, deine berufliche Erfahrung in einen erfüllenden Job in der frühkindlichen Bildung umzuwandeln.

Was bedeutet Quereinstieg?

Ein Quereinstieg bedeutet, dass du als Berufsanfänger:in oder Berufsumsteiger:in in den pädagogischen Bereich kommst – auch wenn du vorher in einem anderen Bereich gearbeitet hast. Du bringst bereits Lebenserfahrung, fachübergreifende Fähigkeiten und oft ein hohes Maß an Empathie mit, die sich hervorragend auf die Arbeit mit Kindern übertragen lassen.

Dein Weg zum Quereinstieg

Es gibt verschiedene Wege, wie du im Rahmen eines Quereinstiegs in einer unserer Kitas arbeiten kannst:

  • Profilergänzende Fachkraft werden
    Wenn du bereits eine abgeschlossene Ausbildung oder Berufserfahrung in einem anderen Bereich hast, aber dennoch eine Tätigkeit im Kita-Bereich anstrebst, kannst du als profilergänzende Fachkraft einsteigen. Dies bedeutet, dass du die notwendige Qualifikation gemäß den Anforderungen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) mitbringst und zusätzlich eine spezifische Weiterbildung im frühpädagogischen Bereich nachholst.

    Formale Voraussetzungen:

    • Du verfügst über einen mittleren Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung im In- oder Ausland, die einer Qualifikation der Niveaustufe 4 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) entspricht.

    • Du hast bereits Erfahrung in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern oder hast diese Erfahrung in Form von Fort- und Weiterbildungen erworben, die vom für Jugendhilfe zuständigen Ministerium anerkannt werden.

    • Innerhalb von zwei Jahren nach Beginn deiner Tätigkeit im frühpädagogischen Bereich musst du dich mit mindestens 160 Unterrichtsstunden weiterbilden.

    • Der Träger der öffentlichen Jugendhilfe muss deinen Einsatz als Profilergänzende Fachkraft nach Prüfung der Voraussetzungen zustimmen.

  • Berufsbegleitende Weiterbildung
    Als Quereinsteiger:in kannst du berufsbegleitend eine Ausbildung zur Erzieher:in oder Fachkraft im sozialen Bereich machen. Dabei wirst du während deiner praktischen Arbeit in der Kita unterstützt und kannst dein Wissen kontinuierlich erweitern.

  • Praktische Erfahrungen sammeln
    Wenn du dir unsicher bist, ob der Quereinstieg in die Kita der richtige Weg für dich ist, kannst du auch erstmal ein Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren. Dies gibt dir wertvolle Einblicke in die Arbeit mit Kindern und hilft dir, deine Entscheidung zu festigen.

Deine Vorteile als Quereinsteiger:in in der Kita

  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Vom Erzieher über Sozialassistent bis hin zur profilergänzenden Fachkraft – bei uns kannst du aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern wählen.

  • Unterstützung beim Einstieg: Wir begleiten dich bei deinem Einstieg, bieten dir Weiterbildungen und stellen sicher, dass du dich in der Arbeit mit den Kindern sicher fühlst.

  • Berufliche und persönliche Entwicklung: Der Quereinstieg bietet dir die Möglichkeit, in einem erfüllenden und zukunftsorientierten Berufsfeld zu arbeiten, das dich sowohl beruflich als auch persönlich wachsen lässt.

  • Stabiles Arbeitsumfeld: Als Teil eines katholischen Trägers profitierst du von einem stabilen, wertschätzenden Arbeitsumfeld und zahlreichen Zusatzleistungen.

Bist du bereit für den Quereinstieg?

Wenn du Interesse an einer Quereinstiegsposition in einer unserer Kitas hast, freuen wir uns auf deine Bewerbung! Wir stehen dir gerne für Beratungsgespräche zur Verfügung, um den für dich besten Einstieg zu finden.

📩 Kontakt:
Schreib uns eine E-Mail an kita.personalmarketing@bistumlimburg.de oder nutze unser Kontaktformular.
Gemeinsam finden wir den idealen Weg für deinen Quereinstieg in die frühkindliche Bildung!

Zum Anfang der Seite springen